Arthrose beim Hund mit Physiotherapie behandeln
Die chronische Gelenkerkrankung Arthrose, ist eine der häufigsten Erkrankung beim Hund. Arthrose ist eine degenerierte Gelenkerkrankung. Das heißt, der Gelenkknorpel bildet sich zurück oder wird sogar komplett abgebaut.
Die Arthrose kann jedes Gelenk betreffen. In den meisten Fällen ist es der Ellenbogen, das Hüftgelenk und Sprunggelenk. Die Arthrose verläuft überwiegend sehr langsam. Die Symptome treten häufig auf, wenn bereits der Gelenkknorpel beschädigt ist.
Folgende Symptome können Anzeichen einer Arthrose sein
- Anlauf, Aufsteh- und Hinlege Schmerz
- Verändertes Gangbild, leichte bis hochgradige Lahmheit
- Schmerzen bei Wetterumschwung und nasskaltem Wetter
- Eingeschränkte Gelenksbeweglichkeit
- Zunehmende Dauerschmerzen
- Der Hund beißt sich an der schmerzende Stelle
- Schwellungen der Gelenke
- Treppen steigen und das Springen wird schwierig
- Weniger Aktiv und freudloser Spaziergang
- Der Hund reagiert an den betroffenen Stellen empfindlich
- Muskelabbau
- Der Hund versucht vermehrt auf weichen Untergründen zu laufen sein
Maßnahmen, die Eurem Hund im Alltag helfen
- Übergewicht vermeiden
- Treppen und Sprünge vermeiden
- Rampen für Auto und Trepper
- Achtet darauf, dass Euer Hund nicht auf dem harten Boden liegt
- Mantel an kühlen Tagen
- Weiches Körbchen oder Bett
Ursachen von Arthrose
- Körperliche Überbelastung, z.B. Sport- und Gebrauchshunde
- Gelenkfehlstellung wie etwa Hüftdysplasie
- Instabilität des Gelenkes
- Erblich bedingt
- Verletzungen
- Übergewicht
Physiotherapeutische Behandlung bei Arthrose
Ziel ist die Schmerzlinderung, Erhalt oder Wiederherstellung der Beweglichkeit
- Klassische Massage
- Manuelle Therapie
- Muskelaufbau
- Mobilisation
- Magnetfeldtherapie
- Lasertherapie
- Ultraschalltherapie
- Wärmebehandlung
- Kältebehandlung
- Passives und aktives Bewegen der betroffenen Gelenke